Allgemein,  Räuchern

Räuchern mit Kohle oder Stövchen, so funktionierts!


Hier das Wichtigste zum Thema Räuchern in Kürze:

Das Räuchern hat den Zweck Räume, Gegenstände und Umfeld zu energetisieren und zu stärken. Es reinigt und klärt die Luft und kann unangenehme Gerüche und Energien vertreiben.

So funktionierts:

Räuchern mit Stövchen (Teelicht und Schale oder Sieb)
Diese Methode des Räucherns stellt eine modernere Alternative zur Kohlenmethode dar. Daher sind die sogenannten Räucherstövchen noch nicht überall erhältlich. Das Räuchern mit dieser Technik ist jedoch äusserst praktisch. Sie ähnelt der Verwendung einer Duftlampe und gilt zum heutigen Zeitpunkt als eine der edelsten und feinsten Arten, Harze zu räuchern. Ein großer Vorteil hierbei ist, dass die Rauchentwicklung am geringsten ist. Es entsteht kein dicker Rauch, sondern es entwickelt sich ein feiner Duft im Raum, vergleichbar mit dem einer Duftlampe. Das Räuchern mit einem Sieb ist eine moderne Erfindung, die das Räuchern erheblich erleichtert. Du hast die Möglichkeit, ein Edelstahl-Sieb zu erwerben und es auf eine bereits vorhandene Duftlampe zu legen. Selbstverständlich kannst du auch die Räucherschale oder Pfanne eines Teelichts durch ein Sieb ersetzen. Besonders vorteilhaft sind höhenverstellbare Räuchergefäße, da verschiedene Räuchermaterialien wie Harze, Kräuter, Holz, Wurzeln oder Blüten bei unterschiedlichen Temperaturen zu glimmen beginnen.

Das Räuchern mit einem Sieb ist eine moderne Erfindung, die das Räuchern erheblich erleichtert. Du hast die Möglichkeit, ein Edelstahl-Sieb auf eine bereits vorhandene Duftlampe zu legen, sofern die Schale austauschbar ist. Selbstverständlich kannst du auch umgekehrt, die Räucherschale (Pfanne) durch ein Sieb ersetzen. Besonders vorteilhaft sind höhenverstellbare Räuchergefäße, da verschiedene Räuchermaterialien wie Harze, Kräuter, Holz, Wurzeln oder Blüten bei unterschiedlichen Temperaturen zu glimmen beginnen.

Anleitung
Das Räuchern mit einem Räucherstövchen ist im Vergleich zur Kohlenmethode deutlich zeitsparender.
Stelle dein Räucherstövchen auf eine feuerfeste Unterlage (zum Beispiel Glas oder Stein), zünde ein Teelicht an und lege etwas von deinem gewünschten Räuchergut auf das Sieb. Warte bis es duftet und dann geniesse!

Wichtig
Achte darauf, dass beim Räuchern mit einem Sieb das Stövchen genügend Abstand zwischen Teelicht und Sieb hat, da das Material je nach Räuchergut sonst schnell verbrennen kann. Finde heraus, welche Höhe für die verschiedenen Stoffe ideal ist.



Um das Sieb zu reinigen, kannst du es vorsichtig in die entgegengesetzte Richtung biegen, sodass die Überreste abfallen. Einige Harze werden beim Räuchern flüssig und könnten durch das Sieb nach unten tropfen. Um dies zu vermeiden, kannst du das Sieb einfach mit einem Stück Alufolie auskleiden, bevor du das Räucherharz darauf gibst.

Falls der Abstand zwischen der Flamme und dem Sieb zu gering ist, kannst du versuchen, den Docht der Kerze etwas kürzer zu schneiden. Wenn der Abstand jedoch zu groß ist, kannst du das Teelicht mit einer oder mehreren Münzen erhöhen, bis der Abstand passt.

Räuchern mit Kohle
Das Räuchern mit Kohle stellt die ursprünglichste Räuchermethode dar, die sich besonders gut für Rituale eignet. Sie entfaltet ihre grösste Wirkung insbesondere beim rituellen Räuchern.
Ein Nachteil bei dieser Methode ist die Aufmerksamkeit, die man der Kohle während des Räucherns widmen muss. Da die Hitze der Kohle sehr intensiv ist, sollte man darauf achten, dass die Räucherstoffe nicht gleich verkohlen statt zu «räuchern». Am besten verhinderst du dies, dadurch, dass du gelegentliche Bewegung in das Räuchergut gibst und sanft umrührst.

Dies benötigst du zum Räuchern mit Kohle
– Feuerfestes Räuchergefäss (Schale)
– Räuchersand
– Räucherkohle
– Zubehör wie Löffel und Zange
– Feuerzeug oder Streichhölzer
– Räucherstoffe wie Kräuter oder Harze

Räuchergefäss
Im Grunde kann jedes feuerfeste Räuchergefäss verwendet werden. Es ist jedoch sehr davon abzuraten, Gefässe aus Metall zu nutzen, da Metall sehr schnell heiss wird und die Gefahr von Verbrennungen hoch ist. Gut geeignet sind Schalen aus Materialien wie Stein (z.B. Speckstein), Ton oder Keramik, da diese nicht so stark erhitzen und somit das Risiko von Verbrennungen verringert wird.


Räuchersand
Der Räuchersand hat die Funktion der Isolierung und ist unerlässlich, wenn du verhindern möchtest, dass dein Gefäss zu heiss wird. Fülle den Sand grosszügig in dein Räuchergefäss. Räucherkohle wird mehrere hundert Grad heiss. Dadurch kann es passieren, dass ein Gefäss der Hitze nicht lange standhält und zerbricht. Räuchersand trägt ebenfalls dazu bei, dass deine Schale sauber bleibt.

Räucherkohle
Die gebräuchlichste und die am häufigsten verwendete Kohle ist die Schnellzündkohle. Die Anwendung ist sehr simpel, denn diese runden Kohle-Taler sind auf der Oberseite mit einer Vertiefung ausgestattet, auf die die Räucherstoffe gelegt werden. Die Kohle wird an einer Flamme (am besten an einer brennenden Kerze) entzündet. Die Kohle glüht sehr gleichmässig bis sie komplett durchgeglüht ist. Die 3,3 cm großen Räucherkohlen haben eine Brenndauer von etwa 30 bis 50 Minuten.

Wichtig
Bewahre die Kohle trocken und gut verschlossen auf, damit sie weiterhin optimal brennt.

Räucherzange
Beim Räuchern ist es sehr ratsam, eine Zange oder Pinzette zu verwenden. Besonders beim Anzünden der Kohle schützt uns dies vor Verbrennungen und schmutzigen Händen.

Anleitung
Stelle deine Räucherschale auf den Tisch und fülle sie grosszügig mit Sand. Du erzielst ein besseres Ergebnis, wenn du den Sand in der Mitte der Schale leicht anhäufst, da dies die Luftzirkulation verbessert. Zünde die Kohle entweder mit einer Räucherzange an oder indem du die Kohle zunächst senkrecht in den Sand stellst. Sobald die Kohle glüht, lege sie waagerecht in die Mitte der Räucherschale. Warte einen Moment, bevor du dein Räuchergut auf die Kohle gibst. Es sollte sich bereits eine graue Aschenschicht auf der Kohle gebildet haben. Bestreue die Kohle mit deinem Räuchergut, sei dabei jedoch zunächst sparsam. Sobald das Räuchergut verkohlt ist, kannst du es mit einem Löffel wegschaben und neue Stoffe hinzufügen. Lasse nach dem Räuchern ausreichend Zeit verstreichen, um sicherzustellen, dass die Kohle nicht mehr glüht. Zur Sicherheit kannst du die Restkohle im Sand vergraben und sie zunächst stehen lassen, bevor du sie entfernst. Bitte lösche sie nicht mit Wasser, da dies das Räuchergefäß zum Zerspringen bringen könnte.

Ganz viel Freude und schöne Momente mit deinem Räucherduft!

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert