
Haare waschen mit Natur-Haarseifen
Die Themen Naturkosmetik und Haarseifen liegen mir sehr am Herzen. Zum Prozess der Seifenherstellung habe ich ja bereits einen eigenen Beitrag veröffentlicht. Deshalb möchte ich nun in diesem Beitrag etwas ausführlicher über die verschiedenen Naturseifen, vor allem jedoch über die Haarseifen berichten.
Wenn du Dich dafür entscheidest, keine herkömmlichen Duschgels und Shampoos mehr zu nutzen, geht dies mit einer inneren Einstellung einher, etwas Gutes für Dich selbst, Deinen Körper, vor allem jedoch auch für die Natur und die Umwelt zu tun.
Die Nutzung von Naturseifen oder eben auch Haarseifen bringt viele Vorteile mit sich. Durch die Nutzung von Naturseifen minimierst Du die Entstehung von Abfall und unterstützt dadurch die Idee von „Zero Waste“.
Dabei hast Du es selbst in der Hand, bzw. unter Kontrolle, welche Stoffe in unseren Abflüssen landen. Bei selbst gesiedeten Seifen wie diese von Naturwelt, kannst Du Dir gewiss sein, dass rein natürliche Stoffe in Deinen Abfluss und somit in unserem Grundwasser landen.
Denn diese Seifen sind Frei von:
Konservierungssoffen
Mikroplastik
Silikoenen
Palmöl
Sulfaten
Mineralölen (Erdöl)
Parabene
Genetisch verändeten Rohstoffen
Künstlichen Weichmachern
Unsere Haarseifen sind zudem alle vegan und wurden von Hand im schonenden Kaltsiedeverfahren hergestellt. Es gibt in unserem Shop lediglich zwei Sorten Seifen, welche nicht vegan sind in dem Sinne, dass sie etwas Honig enthalten. Dies sind die beiden Seifen „Honigblossom“ und „Hafermilch-Honig“.
Neben dem Aspekt und dem Interesse, welche Stoffe in den Abfluss gelangen, ist die Tatsache, dass ebenso nur natürliche Stoffe an Deinen Körper, an Deine Haare und Deine Kopfhaut gelangen nicht weniger relevant.
Die Umstellung und Umgewöhnung von konventionellem, flüssigem Shampoo auf Haarseife am „Block“, dauert in der Regel ein paar Tage oder 2-3 Haarwäschen. Konventionelle Shampoos enthalten oft so viele Zusatzstoffe, an die sich unser Haar gewöhnt hat, dass es sich nach der ersten Haarwäsche mit einer Haarseife in der Regel noch ungewohnt anfühlt. Möglicherweise fühlen sich die Haare zunächst nicht gleich luftig/frisch an wie zuvor nach dem Haarewaschen, oder die Kämmbarkeit nach der Haarwäsche ist noch nicht ideal. Dieses Gefühl erübrigt sich jedoch nach höchstens 3 Haarwäschen mit Haarseife. Die Haare fühlen sich danach, zumindest meiner Erfahrung nach und anhand konkreter Rückmeldungen sogar noch viel besser kämmbar und viel gepflegter, „gesättigter“ an. Ich persönlich habe leider Haare, welche sehr rasch nachfetten. Dies war schon immer so und diese Tatsache hat sich leider durch mein vieles Arbeiten draussen in Kälte und Hitze, durch Schwitzen und das Tragen von Sonnen- und Wintermützen nicht wirklich verändert. Ich habe jedoch Rückmeldungen von Personen erhalten, die ihre Haare seit der Nutzung der Haarseifen von Naturwelt effektiv weniger oft waschen müssen, da sie eine weniger rasche Rückfettung der Kopfhaut wahrnehmen.
Ganz persönlich kann ich berichten, dass ich in meinen Leben immer wieder den Versuch gestartet hatte, komplett auf feste Seifen und Shampoo, sprich Haarseifen umzusteigen. Wirklich überzeugt hatte mich jedoch zuvor keine Haarseife, bis ich auf diejenigen Haarseifen gestossen bin, welche wir nun über unseren Shop verkaufen.
Da wir mittlerweile ein relativ breites Sortiment an Haarseifen führen, muss ich eingestehen, dass ich selbst noch nicht jede einzelne Sorte getestet habe. Von manch einer Haarseife war ich derart begeistert, dass ich immer wieder dieselbe nutzte, statt weiterhin jede einzelne Sorte weiter zu testen. So sind für mein sehr feines Haar z.B. die Sandelholz Haarseife, aber auch die Rhassoul Haarseife die idealen Produkte. Mein Haar fühlt sich damit wunderbar an. Jedoch auch die Aleppo und die Bier-Haarseife fühlen sich für mein Haar bisher super an.
Die Aloe Vera-Haarseife und die Algen Haarseife fühlen sich viel nährender an, als andere Haarseifen. Besonders die Aloe Vera Haarseife ist so nährend, dass ich sie gerne im Turnus nutze, abwechselnd mit einer anderen Haarseife wie eben z.B. der Sandelholz Haarseife. Nutze ich über längere Zeit ausschliesslich die Aloe Vera Haarseife, fühlt sich mein Haar, besonders im Ansatz beinahe „übersättigt“ an und mein Haar tendiert dann dazu noch schneller nachzufetten, was nicht in meinem Sinne ist. Wenn jemand jedoch sehr sprödes und trockenes Haar hat, welches sehr „hungrig“ nach Nahrung“ ist, wäre die Aloe Vera Seife bestimmt eine der idealen und passenden Haarseifen.
Die Herstellerin hat eine Liste mit Empfehlungen erstellt, welchem Haar Typ sie welche Seife besonders empfiehlt:
Feines Haar:
Bier-Haarseife, Mango Haarseife, Kamillen-Haarseife, Birken-Haarseife
Sprödes Haar:
Aloe Vera-Haarseife, Rhassoul-Haarseife, Weizenkeim-Haarseife, Sandelholz-Haarseife, Hopfen-Haarseife, Sandelholz-Haarseife
Schnell fettendes Haar:
Kastanien-Haarseife, Birken-Haarseife, Kamillen-Haarseife, Algen-Haarseife, Brennnessel-Haarseife, Mango-Haarseife, Kaffee-Haarseife, Brennnessel-Haarseife, Kaffee-Haarseife, Mango-Haarseife
Schuppiges Haar:
Eichen-Haarseife, Birken-Haarseife, Hopfen-Haarseife, Sandelholz-Haarseife, Rhassoul-Haarseife, Weizenkeim-Haarseife
Normales Haar:
Kastanien-Haarseife, Eichen-Haarseife, Aloe Vera-Haarseife, Brennnessel-Haarseife, Weizenkeim-Haarseife, Bier-Haarseife, Mango-Haarseife, Birken-Haarseife, Kamillen-Haarseife, Kaffee-Haarseife, Hopfen-Haarseife, Rhassoul-Haarseife, Kastanien-Haarseife, Eichen-Haarseife
Glanzloses Haar:
Sandelholz-Haarseife, Bier-Haarseife, Hopfen-Haarseife, Rhassoul-Haarseife, Weizenkeim-Haarseife
Lockiges Haar:
Sandelholz-Haarseife, Hopfen-Haarseife, Rhassoul-Haarseife, Weizenkeim-Haarseife
Ich bin sicher, dass die Herstellerin bzw. die «Siederin» dieser Seifen diese Liste aufgrund von viel Wissen und langjähriger Erfahrung aufstellen konnte. Ich muss dazu sagen, dass ich mit meinen sehr schnell nachfettenden Haaren als erstes zur Brennessel-Haarseife gegriffen hatte. Ich empfand diese jedoch, ähnlich wie die Aloe Vera-Haarseife als äusserst pflegend und nährend. Da ich nicht nur schnell nachfettende, sondern dazu auch noch äusserst feines Haar habe, war diese Seife nicht die beste Wahl für mich. Schau also im Zweifelsfall, dass eine Seife möglichst in alle Kategorien fällt, welche für Dich relevant sind. In meinem Beispiel müsste ich je nach dem schauen, dass ich Seifen wähle, welche in die Kategorie «Feines Haar» sowie in die Kategorie «Schnell fettendes Haar» passen.
Was ich äusserst angenehm finde und was mich auch nach langer Zeit bei jeder Haarwäsche aufs Neue begeistert ist die Tatsache, dass die Haarseifen bei der Nutzung einen äusserst angenehmen und sehr voluminösen Schaum bilden. Der Schaum, der bei jeder Haarwäsche mit diesen Haarseifen entsteht, entspricht so viel mehr dem, was ich mir unter einem tollen Haarwasch-Schaum-Gefühl vorstelle, als ich dies je zuvor bei einem herkömmlichen Shampoo erlebt habe.

Für alle, die noch nie eine Haarseife benutz haben. Die Anwendung ist äusserst einfach:
Bewahre die Seife in Deiner Dusche in Reichweite, z.B. in einer Seifenschale oder einem Seifensäckchen auf, so dass die Seife nach jedem Gebrauch gut wieder trocknen kann und nicht im Nassen liegen bleibt.
Befeuchte Deine Haare und schamponiere dann Deinen Kopf direkt mit der Seife in kreisenden Bewegungen ein. Sind Deine Haare zuvor Nass genug, bildet sich sofort ein voluminöser Schaum. Verteile diesen Schaum gut in Deinem restlichen Haaransatz, spüle dann wieder aus- fertig.
Für Personen, die normalerweise eine Pflegespülung für bessere Kämmbarkeit oder gegen sehr spröde Spitzen nutzen, haben wir in unserem Sortiment auch einen «festen Haarbalsam», welchen Du vom Prinzip her gleich anwenden kannst wie die Haarseifen und der sich nach dem Ausspülen gleich anfühlt wie eine Pflegespülung. Den Unterschied machen die rein natürlichen Inhaltstoffe aus.
Die Anwendung des Haarbalsams:
Haarbalsam in den nassen Händen verreiben und den «Inhalt» der Hände im Nassen Haar verteilen. Am besten nur auf die Haarspitzen oder in den unteren Teil der Haare geben, da die Haare am Ansatz die Spülung normalerweise nicht benötigen und es zu «viel» wäre.
Wunderbar sind diese Haarseifen (und natürlich auch die Dusch, Hand- und Körperseifen) für Unterwegs, für alle Arten von Reisen ob mit Rucksack oder mit dem Koffer. Es reicht dabei, wenn Du eine einzige Seife mit auf Deine Reise nimmst:
Du kannst Dich also überall waschen und die Seife danach einfach in einem Seifensäckchen aufhängen oder bei Rucksackreisen beim Duschen morgens vor der Weiterreise, die Seife im Seifensäckchen direkt aussen am Rucksack befestigen und auf der Reise trocknen lassen.
Bist du viel in der Natur unterwegs und wäschst Dich in Flüssen, Seen oder Bächen, dann empfehle ich Dir, Dich mit Tonerde oder Rhassoul (Lava Erde) auszustatten. Damit kannst Du Dich und Deine Haare ebenso waschen und gibst keine Seife in die Natur. Denn selbst wenn die Seifen ausschliesslich aus natürlichen Inhaltstoffen bestehen, mögen Pflanzen, Gewässer und die darin lebenden Tiere keine Seife.
Für solche Reisen bin ich persönlich ein grosser Fan vom «pain d’argile». Dies ist Tonerde in fester Blockform, welche Du wie eine Seife benutzen kannst. Inhaltstoffe sind hierbei jedoch ausschliesslich Tonerde, welche in dieser Form in der Natur vorkommt und so auch wieder in der Natur verteilt werden darf. Du kannst damit auch wunderbar die Haare waschen.
Bezüglich Haarewaschen habe ich über viele Jahre hinweg vieles ausprobiert und habe sogar viele Jahre seifenfrei meinen Körper gepflegt und gereinigt. Von Rhassoul (Lava Erde) bis hin zu Tonerde, Roggenmehl sowie Natron- und Apfelessig. Dies funktioniert alles bestens, wenn Du gerne komplett auf Seife verzichten möchtest. Meine persönliche Erfahrung war jedoch, dass, egal mit welcher Methode ich meine Haare wusch, wurden sie mit der Zeit immer wieder spröde und trocken in den Spitzen und schnell fettend am Ansatz. Ganz extrem war dieser Effekt mit der Lava Erde. So bin ich wieder auf Haarseifen umgestiegen und mein Haar fühlt sich seither effektiv viel genährter und ausgeglichener an.

Folgende handgemachte Naturkosmetik-Produkte findest Du bisweilen in unserem Shop:
Naturseifen für Hand- und Körper
Haarseifen
Duschbutter
(Diese Körperseife hat einen höheren Überfettungsgrad, d.h. es bleiben nach dem Duschen mehr Öl-Rückstände aus der Seife auf der Haut, was dazu führt, dass die Haut weniger schnell austrocknet und somit weniger zusätzliche Pflege benötigt).
Haarbalsam
(Pflegespülung)
Rasierseife
(für Männer und Frauen, bzw. Bart oder Beine)
Peeling-Seife
(entfernt abgestorbene Hautschuppen am Körper oder hilft Hände noch besser zu reinigen)
Putz- und Waschseife
(Kann beispielsweise geraspelt, in Wasser aufgelöst als Putz- oder Waschmittel benutzt werden).
Deocreme
(Sehr effizient und sehr einfache Handhabung. Einfach etwas der Creme unter den Achseln einreiben, fertig. Auch als Fussdeo verwendbar).
Handbalsam
(Pflegende, hochwertige Handcreme mit Lavendelduft oder Nature mit der Option selbst einige Tropfen ätherisches Öl hinzu zu geben).
Festes Parfum
(in der Grösse eines Lippenpomade-Stifts. Sehr praktisch für unterwegs uns rein natürlichen Inhaltstoffen).
Entscheidest Du Dich dazu, natürliche, handgemachte, Pflegeprodukte zu verwenden, wirst Du den Unterscheid fühlen und begibst Dich dadurch noch ein Stück mehr in Einklang mit der Natur. Es ist einfach ein gutes Gefühl, zu wissen und zu fühlen für sich selbst und die Umwelt etwas Gutes zu tun.
Kleiner Tipp für eine Geschenkidee:
Die Seife „Blume des Lebens“ und die beiden Seifen «Moorseife Buddha» und «Weihrauch Myrrhe Seife» in Buddhaform, da diese optisch der totale Hingucker sind 😊



